Wirkstoffe

Cannabis enthält über 100 Cannabinoide und über 300 weitere chemische Verbindungen, die Auswirkungen auf verschiedene Systeme des Körpers haben. Diese beeinflussen Gesundheit und Krankheitszustände. Die chemischen Bestandteile von Cannabis beeinflussen nicht nur das Endocannabinoid-System, sondern eine Vielzahl an Einheiten in unserem Körper.

Phytocannabinoide

Die Forschung zeigt, dass die Wirkung von Phytocannabinoiden durch Duftstoffe, die von der Cannabispflanze produziert werden, sogenannten Terpenen, beeinflusst werden könnte. Diese Wechselwirkung würde zum Entourage-Effekt führen. Dieser Ansatz besagt, dass Cannabinoide besser wirken, wenn sie in Verbindung mit einer Reihe anderer Cannabinoide, Terpene, Flavonoide und Verbindungen, die in Cannabis enthalten sind, eingenommen werden, als wenn sie als isolierte Wirkstoffe vorliegen.

Tetrahydrocannabinol (THC)

THC ist ein berauschendes und psychoaktives Cannabinoid. Es kommt in zwei Formen vor: Delta-9-THC und Delta-8-THC. Delta-9-THC ist das bekannteste Cannabinoid der Cannabispflanze und wird normalerweise umgangssprachlich als THC bezeichnet. Es kann vielfältige sensorische und geistige Wirkungen hervorrufen, wie z. B. leichte Träumerei, ein Gefühl der Ausgeglichenheit, eine gesteigerte Sensibilität, aber auch therapeutische Wirkungen. THC ist zwar nicht allein für die psychoaktive Wirkung von Cannabis verantwortlich, aber es ist der wichtigste psychoaktive Bestandteil. THC wird nur aktiviert, wenn es einen Hitzeprozess durchläuft. Dabei wird es von seiner ursprünglichen chemischen Struktur THCA (Säureform) zu THC. THC bindet und aktiviert die CB1-Rezeptoren, die hauptsächlich im zentralen Nervensystem vorzufinden sind, was zu dem bekannten “High“ und anderen psychischen Wirkungen führt.

Cannabidiol (CBD)

Cannabidiol (CBD) ist heutzutage ein bekanntes Cannabinoid und steht im Mittelpunkt vieler medizinischer Forschungsarbeiten. CBD gilt als "nicht psychoaktiv", verändert allerdings in gewissem Maße das Bewusstsein, wie durch seine Wirksamkeit bei Angstzuständen nachgewiesen wird. Cannabidiol ist nach THC das am zweithäufigsten vorkommende Cannabinoid in der Hanfpflanze. CBD entsteht durch die Erhitzung bzw. Decarboxylierung von Cannabidiol-Säure (CBDA). Die meisten Cannabissorten haben niedrigere CBD-Konzentrationen als THC. CBD hat viele potenzielle therapeutische Vorteile, die durch Verbraucher immer wieder bestätigt werden.

Die Auswirkungen von CBD auf das Gehirn und den Körper sind ziemlich kompliziert. Es ist höchstwahrscheinlich, dass die wohltuenden Wirkungen des CBD über verschiedenste biologische Wege ablaufen und nicht nur über einen einzigen Vorgang. Es bedarf weiterer Forschung, um die Mechanismen vollständig zu verstehen, durch die CBD Beschwerden wie zum Beispiel Krampfanfälle lindert.

Im Gegensatz zu vielen pharmazeutischen Wirkstoffen mit nur einem Wirkungsmechanismus ist CBD eine medizinische Wunderwaffe mit einem überzeugenden Nebenwirkungsprofil und großem Therapiepotenzial.


Terpene

Terpene sind die Hauptbestandteile der ätherischen Öle, die in verschiedenen Cannabissorten enthalten sind. Diese Substanzen sind für die charakteristischen Geruchs- und Geschmacksnoten verantwortlich. Terpene werden von verschiedenen Pflanzen produziert, insbesondere von Nadelbäumen. Viele der Terpene stehen im Zusammenhang mit den Schutzmechanismen der Pflanze gegen Pflanzenschädlinge und die Umwelt. Das Wort Terpen findet seinen Ursprung in Terpentin, welches der Saft von abgeholzten Bäumen ist oder auch aus Holz destilliert wird.
Terpentin wurde in der alten chinesischen Medizin gegen Zahnschmerzen und Atembeschwerden eingesetzt. Terpene sind sehr flüchtig und “verdampfen“ bei mäßigen Temperaturen schnell. Aus diesem Grund riecht die Luft morgens frischer, da Pflanzen dann ihre maximale Konzentration an Terpenen freisetzen, bevor sie im Laufe des Tages von der Sonne verdunstet werden.
Die wichtigsten Terpene in Cannabis sind A-Pinen (auch in Kiefernnadeln und Rosmarin enthalten), Linalool (auch in Lavendel und Weihrauch enthalten), Beta-Caryophyllen (auch in schwarzem Pfeffer enthalten), Myrcen (auch in Hopfen enthalten) und Limonen, das nach Zitronen riecht und in Zitrusfrüchten enthalten ist.

Wie die Cannabinoide haben auch die Terpene Eigenschaften, die den medizinischen Wert einer Pflanze unterstreichen. Terpene verleihen Früchten, Blumen, Gemüse und Gewürzen ihren angenehmen Geruch. Ferner haben diese Stoffe auch krebshemmende, entzündungshemmende, angstlösende, schlaffördernde und stimmungsaufhellende therapeutische Eigenschaften.

Referenzen

Referenzen:



1. Light, M. K., A. Orens, B. Lewandowski, and T. P. Market size and demand for marijuana in Colorado. (2014).
2. Ilgen, M. A. et al. Characteristics of adults seeking medical marijuana certification. Drug Alcohol Depend. 132, 654–659 (2013).
3. Boehnke, K. F., Litinas, E. & Clauw, D. J. Medical Cannabis Use Is Associated with Decreased Opiate Medication Use in a Retrospective Cross-Sectional Survey of Patients with Chronic Pain. J. Pain 17, 739–744 (2016).
4. Whiting, P. F. et al. Cannabinoids for medical use: A systematic review and meta-analysis. JAMA - J. Am. Med. Assoc. 313, 2456–2473 (2015).
5. Ware, M. A. et al. Smoked cannabis for chronic neuropathic pain: A randomized controlled trial. Cmaj 182, (2010).
6. Mechtler, L. L., Gengo, F. M. & Bargnes, V. H. Cannabis and Migraine: It’s Complicated. Curr. Pain Headache Rep. 25, 1–13 (2021).
7. Rhyne, D. N., Anderson, S. L., Gedde, M. & Borgelt, L. M. Effects of Medical Marijuana on Migraine Headache Frequency in an Adult Population. Pharmacotherapy 36, 505–510 (2016).
8. Russo, E. Cannabis for migraine treatment: The once and future prescription? An historical and scientific review. Pain 76, 3–8 (1998).
9. Cuttler, C., Spradlin, A., Cleveland, M. J. & Craft, R. M. Short- and Long-Term Effects of Cannabis on Headache and Migraine. J. Pain 21, 722–730 (2020).
10. Baron, E. P. Medicinal Properties of Cannabinoids, Terpenes, and Flavonoids in Cannabis, and Benefits in Migraine, Headache, and Pain: An Update on Current Evidence and Cannabis Science. Headache 58, 1139–1186 (2018).
11. Serpell, M. et al. A double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel group study of THC/CBD spray in peripheral neuropathic pain treatment. Eur. J. Pain (United Kingdom) 18, 999–1012 (2014).
12. Hoch, E. et al. How effective and safe is medical cannabis as a treatment of mental disorders? A systematic review. Eur. Arch. Psychiatry Clin. Neurosci. 269, 87–105 (2019).
13. Bachhuber, M., Arnsten, J. H. & Wurm, G. Use of Cannabis to Relieve Pain and Promote Sleep by Customers at an Adult Use Dispensary. J. Psychoactive Drugs 51, 400–404 (2019).
14. Shannon, S., Lewis, N., Lee, H. & Hughes, S. Cannabidiol in Anxiety and Sleep: A Large Case Series. Perm. J. 23, 18–041 (2019).
15. Piper, B. J. et al. Substitution of medical cannabis for pharmaceutical agents for pain, anxiety, and sleep. J. Psychopharmacol. 31, 569–575 (2017).
16. Corroon, J. M., Mischley, L. K. & Sexton, M. Cannabis as a substitute for prescription drugs - A cross-sectional study. J. Pain Res. 10, 989–998 (2017).
17. Duran, M. et al. Preliminary efficacy and safety of an oromucosal standardized cannabis extract in chemotherapy-induced nausea and vomiting. Br. J. Clin. Pharmacol. 70, 656–663 (2010).
18. Hernandez, S. L., Sheyner, I., Stover, K. T. & Stewart, J. T. Dronabinol Treatment of Refractory Nausea and Vomiting Related to Peritoneal Carcinomatosis. Am. J. Hosp. Palliat. Med. 32, 5–7 (2015).
19. Merriman, A. R. & Oliak, D. A. Use of medical marijuana for treatment of severe intractable nausea after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass surgery. Surg. Obes. Relat. Dis. 4, 550–551 (2008).
20. Westfall, R. E., Janssen, P. A., Lucas, P. & Capler, R. Reprint of: Survey of medicinal cannabis use among childbearing women: Patterns of its use in pregnancy and retroactive self-assessment of its efficacy against ‘morning sickness’. Complement. Ther. Clin. Pract. 15, 242–246 (2009).
21. Gonzalez-Rosales, F. & Walsh, D. Intractable nausea and vomiting due to gastrointestinal mucosal metastases relieved by tetrahydrocannabinol (Dronabinol). J. Pain Symptom Manage. 14, 311–314 (1997).
22. Green, S., Nathwani, D., Goldberg, D. & Kennedy, D. Nabilone as effective therapy for intractable nausea and vomiting in AIDS [letter]. Br. J. Clin. Pharmacol. 28, 494–495 (1989).
23. Dejesus, E., Rodwick, B. M., Bowers, D., Cohen, C. J. & Pearce, D. Use of dronabinol improves appetite and reverses weight loss in HIV/AIDS-infected patients. J. Int. Assoc. Physicians AIDS Care 6, 95–100 (2007).
24. Zutt, M., Hänßle, H., Emmert, S., Neumann, C. & Kretschmer, L. Dronabinol zur supportiven Therapie metastasierter maligner Melanome mit Lebermetastasen. Hautarzt 57, 423–427 (2006).
25. Volicer, L., Stelly, M., Morris, J., McLaughlin, J. & Volicer, B. J. Effects of dronabinol on anorexia and disturbed behavior in patients with Alzheimer’s disease. Int. J. Geriatr. Psychiatry 12, 913–919 (1997).
26. Cooper, R. E. et al. Cannabinoids in attention-deficit/hyperactivity disorder: a randomised-controlled trial. Eur. Neuropsychopharmacol. 26, S130 (2016).
27. Aharonovich, E. et al. Concurrent cannabis use during treatment for comorbid ADHD and cocaine dependence: Effects on outcome. Am. J. Drug Alcohol Abuse 32, 629–635 (2006).
28. Hupli, A. M. M. Medical Cannabis for Adult Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Sociological Patient Case Report of Cannabinoid Therapeutics in Finland. Med. Cannabis Cannabinoids 1, 112–118 (2019).
29. Prentiss, D., Power, R., Balmas, G., Tzuang, G. & Israelski, D. M. Patterns of Marijuana Use among Patients with HIV/AIDS Followed in a Public Health Care Setting. J. Acquir. Immune Defic. Syndr. 35, 38–45 (2004).
30. Consroe, P. M. R. R. J. T. W. P. R. The Perceived Effects of Smoked Cannabis on Patients with Multiple Sclerosis. Eur. Neurol. (1997) doi:10.1159/000112901.
31. Linares, I. M. P. et al. No acute effects of Cannabidiol on the sleep-wake cycle of healthy subjects: A randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study. Front. Pharmacol. 9, 1–8 (2018).
32. Bonaccorso, S., Ricciardi, A., Zangani, C., Chiappini, S. & Schifano, F. Cannabidiol (CBD) use in psychiatric disorders: A systematic review. Neurotoxicology 74, 282–298 (2019).
33. Neubauer, D., Perkovic Benedik, M. & Osredkar, D. Cannabidiol for treatment of refractory childhood epilepsies: Experience from a single tertiary epilepsy center in Slovenia. Epilepsy Behav. 81, 79–85 (2018).
34. Devinsky, O. et al. Cannabidiol in patients with treatment-resistant epilepsy: an open-label interventional trial. Lancet Neurol. 15, 270–278 (2016).
35. Szaflarski, J. P. et al. Long-term safety and treatment effects of cannabidiol in children and adults with treatment-resistant epilepsies: Expanded access program results. Epilepsia 59, 1540–1548 (2018).
36. Hausman-Kedem, M., Menascu, S. & Kramer, U. Efficacy of CBD-enriched medical cannabis for treatment of refractory epilepsy in children and adolescents – An observational, longitudinal study. Brain Dev. 40, 544–551 (2018).